Zum Inhalt

Schlagwort: Melodiya

Tatarstan National Symphony Orchestra, Alexander Sladkovsky: Dmitri Shostakovich – Complete Concertos

Das Kernrepertoire von Dmitri Schostakowitsch besteht aus seinen 15 Sinfonien, den 15 Streichquartetten, der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, den 24 Präludien und Fugen für Klavier solo, einigen kammermusikalischen Einzelwerken, einigen Ballettmusiken und den sechs Konzerten, jeweils zwei für Klavier, Violine und Cello. Wie viele andere Werke im Œuvre des Petersburger Komponisten sind die Konzerte zum einen eng mit ihren Widmungsträgern (sofern vorhanden) verbunden – Maxim Schostakowitsch und vor allem David Oistrach und Mstislaw Rostropowitsch – zum anderen spiegeln sie Schostakowitschs unmittelbare Realität im Erleben des Alltags in der Sowjetunion wider.

In der fortwährenden Angst vor den Repressalien durch stalinistische Apparatschiks schuf Schostakowitsch einen Matrjoschka-artigen Kompositionsstil, in dem die eigentliche Botschaft hinter einer plakativen Vordergründigkeit steckte. Heutige Interpretationen seiner Musik arbeiten mit viel Mühe die Doppelbödigkeit, die Verbitterung, den resignierten Sarkasmus und den beißenden Spott immer deutlicher heraus. Aber reduziert man damit Schostakowitschs Musik nicht zu sehr auf einen „psychologischen Reflex“? Steht sie nicht auch „für sich selbst“, ohne politische und historische Bezüge? Was wäre, wenn man Schostakowitschs Konzerte als „absolute Musik“ im radikalsten Sinne, als „l’art pour l’art“ betrachten würde, die losgelöst von der Person und der soziopolitischen Ära betrachtet werden?

Moscow Philharmonic Orchestra, Mariss Jansons: Alexander Tchaikovsky – Etudes in Simple Tones

Wie viele komponierende Tschaikowskys gibt es eigentlich? Na gut, den Großen, den kennt jeder: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893), der Romantiker, Komponist von unsterblichen Melodien: Schwanensee, Der Nussknacker, Klavierkonzert Nr. 1 usw. Deutlich unbekannter ist da schon der „Tschaikowsky des 20. Jahrhunderts“, Boris Tschaikowsky (1925–1996), der Schostakowitsch-Schüler, der zumindest in seiner russischen Heimat überaus geschätzt ist und dessen Sinfonien, Kammermusik, Film- und Hörspiel-Musiken (!) allemal eine Entdeckung wert sind (etwa „The War Suite“, Naxos 8.573207). Und dann gibt es noch den zeitgenössischen Alexander Tschaikowsky (*1946), der weder verwandt noch verschwägert mit den anderen beiden ist und doch – auf seine eigene Weise – ebenso einen höchst originellen Personalstil entwickelt hat, der nun erstmalig (wie mir scheint) auf Tonträger mit gleich zwei Konzerten zu hören ist: der „Etudes in Simple Tones“ und dem (namenlosen) Konzert für zwei Klaviere und Orchester op. 70.