Zum Inhalt

Schlagwort: Krassimira Stoyanova

Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons: Ludwig van Beethoven – Symphonie Nr. 9

Eine Aufnahme einer Beethoven-Sinfonie ist per se nun wirklich nichts Besonderes mehr, schon gar nicht, wenn es sich um die Neunte handelt, die mit ihrem Schlusschor „Ode an die Freude“ eh zu den überspieltesten Werken der Musikgeschichte gehört. Es mangelt nicht an hochkarätigen Aufnahmen und Weltklasse-Besetzungen. Auch die vorliegende Aufnahme des Chors und Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons reiht sich in eine beeindruckende Reihe von Veröffentlichungen ein. Was sie aus dem Gros der anderen Einspielungen hervorhebt, ist zum einen die höchste Sorgfalt, mit der die Sinfonie bis ins letzte Detail eingespielt wurde (und das ist, trotz ihrer Popularität, immer noch keine Selbstverständlichkeit), zum anderen der Ort, an dem die Live-Aufnahme entstand: die Aula Paolo VI. im Vatikan, anlässlich eines Konzerts zu Ehren Papst Benedikts XVI.

Krassimira Stoyanova · Maria Prinz: Giacomo Puccini – Complete Songs for Soprano and Piano

»Ich will die Welt zum Weinen bringen«, schrieb Giacomo Puccini einst und fürwahr: Während der Vorstellungen seiner Opern wurde in den letzten 100 Jahren so manche Träne vergossen. Puccini steht, wie kaum ein anderer italienischer Komponist der Spätromantik (ausgenommen Giuseppe Verdi), für die dramatische, in seinem Fall tragische Verismo-Oper. Die Arien sind perfekte Inszenierungen großer Gefühle und Gesten, die Libretti sind unausweichliche Katastrophen der Liebe, die einem das Herz brechen. Bis zum heutigen Tage verfehlt Puccinis Musik seine Wirkung nicht: „La Bohème“, „Tosca“, „Madama Butterfly“ und „Turandot“ garantieren den Opernhäusern ausverkaufte Vorstellungen. Selbst unter jenen Musikfreunden, die mit der klassischen Musik üblicherweise fremdeln, erfreuen sich Arien wie „O mio babbino caro“, „Un bel dì, vedremo“ oder „Nessun dorma“ großer Beliebtheit. Puccinis (zugegebenermaßen eher kleines) restliches Œuvre abseits der Opernbühne bleibt indes, mit Ausnahme der „Messa di Gloria“, weitgehend unbeachtet, ja unbekannt.