Zum Inhalt

Monat: März 2017

Krassimira Stoyanova · Maria Prinz: Giacomo Puccini – Complete Songs for Soprano and Piano

»Ich will die Welt zum Weinen bringen«, schrieb Giacomo Puccini einst und fürwahr: Während der Vorstellungen seiner Opern wurde in den letzten 100 Jahren so manche Träne vergossen. Puccini steht, wie kaum ein anderer italienischer Komponist der Spätromantik (ausgenommen Giuseppe Verdi), für die dramatische, in seinem Fall tragische Verismo-Oper. Die Arien sind perfekte Inszenierungen großer Gefühle und Gesten, die Libretti sind unausweichliche Katastrophen der Liebe, die einem das Herz brechen. Bis zum heutigen Tage verfehlt Puccinis Musik seine Wirkung nicht: „La Bohème“, „Tosca“, „Madama Butterfly“ und „Turandot“ garantieren den Opernhäusern ausverkaufte Vorstellungen. Selbst unter jenen Musikfreunden, die mit der klassischen Musik üblicherweise fremdeln, erfreuen sich Arien wie „O mio babbino caro“, „Un bel dì, vedremo“ oder „Nessun dorma“ großer Beliebtheit. Puccinis (zugegebenermaßen eher kleines) restliches Œuvre abseits der Opernbühne bleibt indes, mit Ausnahme der „Messa di Gloria“, weitgehend unbeachtet, ja unbekannt.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons: Gustav Mahler – Symphonie Nr. 9

Gustav Mahlers Sinfonien gelten heute, neben dem klassischen Beethoven-Zyklus, als sublime Höhepunkte der Gattung. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum Mahler-Einspielungen so kontrovers unter Musikfreunden besprochen werden. Schaut man in die einschlägigen Klassikforen, so findet man dort heiß diskutierte, ellenlange Threads über die besten Mahler-Aufnahmen aller Zeiten. Es gibt zahlreiche Bücher über Gustav Mahlers Klangwelt und eine schier unüberschaubare Diskografie an Studio-, Live-, und Radio-Aufnahmen, angefangen von den frühesten Aufnahmen mit Willem Mengelberg und Bruno Walter bis hin zu den aktuellen Neueinspielungen von beispielsweise Jonathan Nott, David Ziman, Markus Stenz, Valery Gergiev und – last but not least – Mariss Jansons.

Maria Lettberg · Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ariane Matiakh: Zara Levina – The Piano Concertos

Zara Aleksandrovna Levina (oder in der korrekten deutschen Transkribierung: Sara Alexandrowna Lewina, 1906–1976) galt schon sehr früh als „Wunderkind“. Mit acht Jahren gab sie ihren ersten Klavierabend, mit vierzehn begann sie am Konservatorium von Odessa mit dem Klavierstudium. Bald entschied sie sich für eine Karriere als Komponistin und setzte ihr Studium am Moskauer Konservatorium fort, wo sie unter anderem von Mjaskowski und Glière unterrichtet wurde. Zara Levina schrieb zahlreiche Lieder, Kammermusik und zwei Klavierkonzerte.

Obwohl sie hohes Ansehen unter Musikern wie David Oistrakh, Maria Grinberg und Viktor Knuchevitzky genoss und sich ihre Lieder in der Sowjetunion großer Beliebtheit erfreuten, blieben die Werke Zara Levinas im Westen lange Zeit völlig unbekannt. Daran änderten auch ihre prominenten Nachfahren nichts: Zara Levinas Enkelin Katia Tchemberdji ist Komponistin und Pianistin und lebt seit 1990 in Berlin; noch bekannter ist der Enkel Alexander Melnikov, der als Pianist international sehr erfolgreich ist.

Amar Quartet: Paul Hindemith – Complete String Quartets

Paul Hindemith (1895–1963) gilt heute als einer der herausragendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts, auch wenn seine Musik, zumindest hierzulande, sich erst langsam bei einem breiteren Publikum durchsetzen kann. Es mag daran liegen, dass es in Hindemiths Œuvre an dem einen „Signatur-Werk“ mangelt, einer Komposition also, die allgemein bekannt ist und die immer wieder zum Anlass genommen wird, das restliche Schaffen zu erkunden. Es mag daran liegen, dass Hindemiths (im besten Sinne!) eklektizistische Musik schwer zu fassen ist: Sie vereint Elemente des Expressionismus, des Neoklassizismus und sogar des Jazz. Hindemith setzte sich aber quasi zwischen alle Stühle. Zum einen löste er mit der “Freien Tonalität” die traditionelle Dur-Moll-Tonalität auf, zum anderen lehnte er die (atonale) Zwölfton-Musik der Zweiten Wiener Schule ab. Was den Zeitgenossen schon „zu modern“ oder „nicht modern genug“ war, ist aus heutiger Sicht freilich ein einzigartiger Individualstil, der zeitlos aktuell geblieben ist.